|
Wissenswertes
Honig:
Honig ist ein Naturprodukt. Er entsteht durch die fantastische Sammelleistung und Weiterverarbeitung der Honigbienen. Eine Biene muss im Durchschnitt ca. 20.000 Sammelflüge durchführen, um einen Liter Nektar oder Honigtau zu sammeln . Da der Nektar bzw. der Honigtau aus ca. 85% Wasser besteht, ergibt ein Liter Nektar nur etwa 150 Gramm Honig. Die Honigbiene macht pro Tag ca. 40 Sammelflüge und besucht dabei ca. 4.000 Blüten.
Im alten Griechenland verdankten die Götter dem Honig ihre Unsterblichkeit. Hippokrates bereits erkannte die fiebersenkende Wirkung des Honigs und verwendete ihn auch bei offenen Wunden. Wissenschaftler bestätigen durch Forschung, die antimikrobielle Wirkung des Honigs.
Honig in Milch, oder besser in Tee ist ein altes Hausmittel bei Halsschmerzen, Erkältungen und Entzündungen. Andere Flavonoide helfen gegen Viren, Acetylcholin ein weiterer Inhaltsstoff, kann bei Herzbeschwerden und zu hohem Blutdruck helfen. Nicht zuletzt schmeckt Honig vom Imker einfach lecker und gibt dem Körper Kondition und Energie!
Inhaltsstoffe des Honigs
* 36 - 39% Traubenzucker (Glukose)
* 31 - 34% Fruchtzucker (Fruktose)
* 8% Rohrzucker (Mehrfachzucker)
* unter 20 % Wasser
*ca. weitere 180 Stoffe (Aromastoffe, Aminosäuren, Enzyme, Vitamine, Mineralien, Pollen, Säuren, Inhibine)
* ca. 120 Aromastoffe
* pro 100 Gramm nur ca 300 kcal, Zucker hat ca. 390 kcal!
Honig kann kristallisieren, dies ist ein natürlicher Vorgang! Durch Erwärmen im Wasserbad (max. 40° C) verflüssigt sich der Honig wieder.
Verbraucherzentralen und ernährungswissenschaftliche Einrichtungen empfehlen, keinen billigen Supermarkthonig zu kaufen. Oft ist dies billige Importware, die oft stark erhitzt wurde um das Kristallisieren zu verhindern. Dabei werden aber fast alle heilsamen Stoffe zerstört.
Propolis:
Propolis, auch Bienenkittharz genannt, ist eine von Bienen hergestellte harzartige Masse, mit antibiotischer. antiviraler und antimykotischer Wirkung. In einem Bienenstock leben die Bienen auf engstem Raum bei ca. 35° C mit hoher Luftfeuchtigkeit, deshalb herrschen dort ideale Bedingungen für die Ausbreitung von Krankheiten. Propolis dient den Bienen zum Abdichten kleiner Öffnungen. Propolis hemmt eingeschleppte Bakterien, Viren und Pilze in ihrer Entwicklung und kann diese sogar abtöten. In verschiedenen Studien wurden die Wirkungen gegen Bakterien, Viren und Pilze nachgewiesen.
Gewinnung:
Propolis wird gezielt mit einem feinmaschigen Netz, das in der Beute aufgelegt wird, gewonnen. Die Bienen verkitten diese störenden Zwischenräume. Das Gitter wird dann tiefgefroren, durch die tiefen Temperaturen wird das Propolis spöde und springt durch biegen des Gitters ab. Die weitere Verarbeitung erfolgt durch Auflösen in hochprozentigem Alkohol.
Verwendung:
Schon seit Jahrhunderten wird Propolis traditionell bei kleinen Verletzungen, Entzündungen, Ekzemem, Warzen, Stärkung des Immunsystems, Vorbeugung vor Erkältungskrankheiten und Mundhygiene innerlich und äußerlich angewendet.
Propolis kann als Allergen wirken!
Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns, wir versuchen sie schnellstmöglichst zu beantworten:
11159 Besucher (27904 Hits)
|
|